Unsere Weiden

Mehr als 200.000 Hektar Grünland wurden in den letzten Jahren deutschlandweit umgepflügt, das entspricht fast der Fläche des Saarlandes. Viele Tiere und Pflanzen werden mit dem Umbruch des Grünlandes von den Flächen verdrängt, die Artenvielfalt nimmt rapide ab. Mit dem Grünlandrückgang verlieren insbesondere auch die auf ein reiches Blüten- und Nektarangebot angewiesenen Insekten wie Bienen und Schmetterlinge ihre Nahrungsgrundlage. In der Agrarlandschaft hat sich die Anzahl der Vögel über die letzten 30 Jahre halbiert.

Die über Jahrtausende gewachsenen Landschaften entstanden unter dem Einfluss des Menschen und bleiben heute nur durch seine Hilfe bestehen. Weiden werden durch das Grasen der Tiere vor der Verbuschung bewahrt, Wiesen durch Mahd.

Die extensive Beweidung hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren von einem oft kritisch betrachteten Experiment zu einem anerkannten Verfahren im Naturschutz entwickelt. Unsere Weideflächen befinden sich zu einem erheblichen Teil in unserem Eigentum. Darüber hinaus kooperieren wir mit der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises, der Biologischen Station und Landesbehörden und beweiden Grünlandflächen in Landschafts- und Naturschutzgebieten.

Wir beweiden nicht nur Grünlandflächen, sondern auch Heideflächen. Wir sind mit unseren Tieren auf Feuchtgrünland und auch auf einer Fläche auch im Moor zu finden. Unsere Ziegen sind in der Lage, Extrembiotope in felsgeprägten Naturschutzgebieten wie dem Waldhügel in Rheine oder Steinbrüchen im Teutoburger Wald von unerwünschtem Aufwuchs freizuhalten.

Wir achten sorgfältig darauf, dass die Anzahl der Weidetiere immer der Größe der Beweidungsfläche angemessen ist. Als weiterer Faktor spielt die Verweildauer der Tiere auf den Flächen eine wichtige Rolle. Mit diesem Verfahren gewährleisten wir die optimale Versorgung der Weidetiere, ohne die Leistungsfähigkeit der Grünlandflächen zu überfordern. Frei von Mineral- und Wirtschaftsdüngern und ohne die Verwendung von giftigen Pflanzenschutzmitteln erzielen wir eine hohe Bodengesundheit. Auf diese Weise stellen wir den Tieren ein Futtermittel zur Verfügung, das als Heu oder Gras Voraussetzung für den hohen Gesundheitsstatus in unseren Tierherden ist.

Extensive Beweidung ist zukunftsfähiger Naturschutz auf Weidegrünland